Névtelen | 2010. Jun. 16.

DeutschIm Auftrag des Ministeriums für Unterricht und Kultur und des Ministeriums für Umweltschutz kündigt das Institut für Unterrichtsforschung und -entwicklung eine offene Bewerbung für den Titel „Ökoschule” an
 

Bewerbungsaufruf

 

 

Im Auftrag des Ministeriums für Unterricht und Kultur und des Ministeriums für Umweltschutz kündigt das Institut für Unterrichtsforschung und -entwicklung eine offene Bewerbung für den Titel „Ökoschule” an

 

Der Kreis der Bewerber:

 

Schulen und Kollegien laut des Gesetzes für Unterricht 1993. LXXIX. 20. § (1) b)–g).

 

Das Ziel der Bewerbung:

 

Das Ministerium für Unterricht und Kultur und das Ministerium für Umweltschutz hat den Titel „Ökoschule” ins Leben gerufen, damit die Prinzipien der Nachhaltigkeit, das Umweltbewusstsein, der nachhaltige Konsum und die nachhaltige Entwicklung in den Schulen so effektiv wie möglich zur Geltung kommen.

 

Der Titel dient der Anerkennung deren Schulen und Kollegien, die sich mit der praktischen Verwirklichung der Bildung für Umweltbewusstsein, nachhaltigen Konsum und nachhaltige Entwicklung, mit der Umwelterziehung durchdacht, unter institutionellen Rahmen, systemhaft beschaeftigen.

Die Verleihung des Titels „Ökoschule” ist mit dem Programm der UNO, „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung” Jahrzehnt 2005-2014, verbunden. Die Ausarbeitung des Bewerbungssystems des Titels „Ökoschule” ist aufgrund der mehrjahrzehntigen Erfahrungen des internationalen Netzes ENSI (Schulische Umweltinitiativen) entstanden.

 

 

Die Vorteile des Titels:

  • Das ungarische „Ökoschule” Kriteriumsystem ist ein unterscheidendes Qualitaetszeichen, das die Schule für die Eltern attraktiv macht, und dem Erhalter ein positives externes Feedback über die Arbeit der Schule gibt.
  • Die Schulen des auf staatliche Initiative entstandenen Netzes nehmen mit grösserer Chance an Bewerbungen im Bereich Umwelterziehung, BNE teil.

· Wer den Titel erhaelt, wird Mitglied des Netzes der Ökoschulen, ungarische und auslaendische Kontakte erweitern sich, die Programme des Netzes tragen zur fachlichen Entwicklung bei.

  • Die Schüler/innen der Schule, die den Titel erhalten hat, können an den für die Ökoschulen organisierten Programmen, Veranstaltungen, Bewerbungen des Ministeriums für Umweltschutz im Themenkreis Umwelt- und Naturschutz teilnehmen.

Man kann sich bewerben mit der Ausfüllung der folgenden Formulare, die dem Aufruf beigelegt sind:

 

  1. Bewerbungsformular
  2. Absichtserklaerung
  3. Tabelle für Self-Assesment
  4. Die Beschreibung der ökoschulischen Taetigkeit der Schule

 

Die Art und Weise des Self-Assesments

 

In der Absichtserklaerung bringt der Bewerber zum Ausdruck, dass er mit den Zielsetzungen des Titels einverstanden ist und dass er sich möglichst nach der Verwirklichung dieser Zielsetzungen strebt. Die Absichtserklaerung soll von dem/der Direktor/in der Schule, bzw. dem Vertreter der Schüler/innen und der Eltern (Schülerverwaltung, Elternbeirat usw.) unterschrieben werden.

 

Andere Bedingungen:

 

Die Schulen, die den Titel erhalten haben, sollen aufgrund des Self-Assesments in jedem Schuljahr einen Aufgabenplan machen, der als Teil des Arbeitsplanes der Schule die ökoschulischen Aufgaben des Schuljahres, mit Terminen und dafür verantwortlichen Personen, festlegt.

 

Die Zahl der erhaltbaren Titeln ist nicht maximiert.

Die den Titel erhaltenen Schulen erhalten die Urkunde des Titels, die beweist, dass die Schule den Titel und das Emblem „Ökoschule” berechtigt benutzt. Das Erhalten des Titels ist mit Erhalten finanzieller Unterstützung nicht verbunden.

Den Titel kann die Schule drei Jahre lang benutzen.

Der Titel ist mit erneuter Bewerbung wieder erhaltbar.

Wenn eine Schule, die den Titel früher erhalten hat, innerhalb von drei Jahren die Verlaengerung des Besitzes des Titels nicht initiiert, verliert automatisch den Titel, und wird davon benachrichtigt. Wenn sie sich wieder bewerbt, wird sie ebenso beurteilt, wie die Schulen, die sich um den Titel das erste Mal bewerben.

Die dem Titel entsprechende Taetigkeit der Schulen kann von Fachleuten, die das Ministerium für Unterricht und Kultur und das Ministerium für Umweltschutz auffordert, geprüft werden.

 

Die Beurteilung der Bewerbung:

 

Bei der Bewerbung haben die Bewerber Vorteile, für die die Folgenden kennzeichnend sind:

  • Der ökoschulische Arbeitsplan passt mit der nachhaltigkeitsorientierten Siedlungsentwicklungskonzeption der Siedlung zusammen, und der Erhalter deklariert schriftlich, dass er die Schule in ihren ökoschulischen Zielen unterstützt.
  • Die Bewerbung wurde von dem „Rat der Öffentlichen Angestellten” des Bewerbers mit einer schriftlichen Deklaration unterstützt
  • Die Verwirklichung des Arbeitsplanes wird auch von ausserschulischen Partnern (Bürgerinitiativen, Firmen, Privatunternehmen) unterstützt (und davon kann die Schule auch schriftliche Deklarationen zeigen)
  • In Verbindung mit der BNE strebt sich die Schule danach, dass er für das Aufeinander-Aufbauen der unterschiedlichen Erziehungsstufen sorgt (Kindergarten – Schule – Mittelschule – Hochschule).

 

Die Urkunde des Titels wird von dem Minister für Unterricht und Kultur und dem Minister für Umweltschutz gemeinsam unterschrieben.

 

Tags: 
Prefix: 
okoiskola

News

LELLE, but not at Lake Balaton!

The project partners – universities, researchers and developers, teachers of secondary schools – work together by the leadership of the Pannon University. Their aim is to contribute to the development of the secondary school students’ learning skills, necessary to successful work in the 21st century.
Read more

Student activity in the 21st century

The Hungarian Institute for Educational Research and Development organised an Erasmus+ KA2 project workshop conference on the 30th Aug 2018 called ’Student Voice – The bridge to learning’. The conference was held at The Hunfalvy János Bilingual Secondary Vocational School of Economics and Trade of BGSZC.
Read more

Student Voice - Workshop for Hungarian partner schools

The third workshop organized for the Hungarian partner schools of the Erasmus+ Student Voice – Bridge to Learning project came to pass on the 28th of June.artner schools of the Erasmus+ Student Voice – Bridge to Learning project came to pass on the 28th of June.
Read more

Student Voice - Workshop for Partner Schools

The first workshop organized for the partner schools was held on 7th March 2017 at EKU- HIERD (Eszterházy Károly University Hungarian Institute for Educational Research and Development) covered the following topic: Student voice and the student-focused learning.
Read more

Student Voice project meeting - Dublin

The second Student Voice project meeting was held in Dublin, Ireland on 18-19th January with the participation of the five partner institutions from Ireland, Scotland, Hungary, Slovenia, and The Netherlands. The purpose of the meeting was to prepare evaluation tools at national and transnational level and plan further steps of the project.
Read more

ERASMUS+ Student Voice – The Bridge to Learning has launched

Representatives of the Hungarian Institute for Educational Research and Development (HIERD) Lucia Kákonyi, manager of the Student Voice – The Bridge to Learning project in Hungary, and Gábor Rózsa, IT expert, took part in the first project partnership meeting of the ERASMUS+ Student Voice project which took place in Ljubljana, Slovenia.
Read more